Sie ist auch bekannt unter den Begriffen ADB (Advanced Flooded Battery) und ECM (Enhanced Cycling Mat). EFB steht für Enhanced Flooded Battery.
der Batterieaufbau entspricht den aktuellen Fahrzeugansprüchen
die EFB-Autobatterie wird serienmäßig in vielen Start-Stopp-Einsteigerfahrzeugen verwendet
sie hat im Vergleich zu herkömmlichen gefluteten Blei-Säure-Batterien eine erhöhte Ladestromannahme
die EFB-Batterie besitzt einen verschlossenen Kipp-Doppeldeckel mit integrierter Flammsperre
Erhöhte Zyklenlebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien
Die EFB-Technologie ist eine weiterentwickelte und verbesserte Variante der gefluteten Blei-Säure-Batterie. Sie bietet eine kostengünstige Lösung für Start-Stopp-Eisteigerfahrzeuge.
Darüber hinaus sind die EFB-Autobatterien auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Sie bietet auch bei wiederholter Tiefentladung, wie sie vor allem mal bei Behörden Fahrzeugen, wie Polizei oder Feuerwehr auftreten kann, eine verbesserte Zyklenlebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Kfz-Batterien.
Durch einen verbesserten Batterieaufbau, einschließlich Karbonadditiven und umschlagartigen Separatoren, bietet diese Autobatterie eine erhöhte Ladestromaufnahme von bis zu 170%. Das ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Kfz-Batterie eine enorme Steigerung.
Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen gefluteten Blei-Säure-Batterie und einer EFB-Autobatterie?
Die EFB-Batterie ist eine erweiterte Version der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie. Also nass geflutete Blei-Säure-Batterie 2.0. Die Vorteile der EFB-Batterie ist eine verbesserte Ladungsannahme und eine längere Lebensdauer im Betrieb von verringertem Ladezustand. Eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie ermöglicht ca. 30.000 Motorstarts. Eine EFB-Batterie hingegen bis zu 85.000 Motorstarts.
Was ist der Unterschied zwischen einer EFB-Batterie und einer AGM-Batterie?
Die EFB-Technologie ist eine Weiterentwicklung und Verbesserung der bestehenden Technologie von herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. Sie wurde als unterrangige Alternative zur AGM-Technologie in Bezug auf die Leistung und die Lebensdauer der Kfz-Batterie entwickelt. Die AGM-Batterien sind allerdings besser dazu geeignet, die Anforderungen höherwertiger Fahrzeugausstattungen zu erfüllen. Dazu gehören neben der Start-Stopp-Technik die sogenannte Nutzbremsung und der passive Boost.
Kann man eine EFB-Autobatterie im Winter in der Garage lagern?
Ja, auch diese Kfz-Batterie kann man allgemein in kalter Umgebung lagern. Sie muss allerdings, wie andere Autobatterien auch, im aufgeladenem Zustand gehalten werden.
Kann man eine EFB-Autobatterie auf einem Betonboden lagern?
Ja kann man. Sie können jede moderne Batterie auf einem Betonboden lagern. Dazu habe ich HIER schon einmal was geschrieben. Es spricht nichts gegen diese Art der Lagerung.
Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Okmehr Informationen
Beitrag Kommentar